ZUR ZEIT KEIN SAUNABETRIEB
Hansewasser-Hallenbad
Geschichte des Bades
Das Bad wurde von dem damaligen Vorsitzenden des traditionsreichen „Bremer Schwimmclub von 1885“ Herrn Fricke gebaut und im Oktober 1979 eingeweiht. Es firmierte erst unter dem Namen „Schwimm- und Freizeitzentrum Osterdeich“, konnte allerdings nur bis zum 29.02.80 vom BSC 85 gehalten werden. Aus finanziellen Gründen wurde das Bad bereits am 01.03.1980 von der Stadtgemeinde Bremen übernommen und der Gesellschaft für öffentliche Bäder übergeben. Als Folge des 1.Bäderkonzeptes des bremischen Senats (Verantwortlich der damalige Senator F. van Nispen / FDP) sollte das kleine Hallenbad privatisiert werden. Das klappte allerdings nicht so, wie man es sich erhofft hatte. Der Landesschwimmverband musste das Bad übernehmen, da es sonst geschlossen werden sollte. So kam es, dass der Landesschwimmverband das Bad am 15.09.1993 übernahm und zu Anfang unter großen Schwierigkeiten das Bad weiter führte. Seit dem 29.02.2012 ist der neue Name nun „hanseWasser Hallenbad“. Das gilt als Dank für unseren Sponsor.
Das Bad ist technisch eines der modernsten Bäder in der Stadt Bremen. Inzwischen ist es so, dass das Bad von den umliegenden Schulen, einigen Vereinen sowie privaten Gruppen genutzt wird. Vom 2. Sonntag im September bis zum letzten Sonntag im April kann das Bad sonntags auch von der Öffentlichkeit genutzt werden. Das Bad wird überwiegend mit ehrenamtlichen Kräften geführt, sonst wäre eine Weiterführung des Bades gar nicht möglich gewesen.

Übergabe des Bades
Zum 01.02.2019 fand im Hansewasser Hallenbad (Hallenbad am Stadion) der fällige Generationenwechsel statt.
Der 71-jährige Heiko Ehlers gab nach 24 Jahren als verantwortlicher Geschäftsführer die Verantwortung in jüngere Hände ab. Mit diesem Tag übernahm der langjährige Mitarbeiter Andreas Zabel (38) als Badleiter die Verantwortung über das Hallenbad.
Andreas Zabel ist mit seinem Team gut aufgestellt und ich wünsche ihm, dass er in dem Bad und mit dem Bad eine schöne Zeit hat.